Sa 16.08.25 Faszination Wasser 14-16:00 Uhr
Du bist gerne draußen und möchtest Spannendes zum Thema Wasser erfahren? Begleite uns auf unserer Expedition Düsterdille. Mache eine spannende Entdeckungstour voller unterschiedlicher Experimente, Spiele und Abenteuer. Finde heraus, woher das Wasser aus dem Wasserhahn herkommt und wo das Toilettenwasser hingeht. Zeige dein Wissen in einer Spielrunde 1,2 oder 3 und erforsche die Lebewesen in der Stever.
Ort: Blaues Klassenzimmer Haltern am See
Alter: Grundschulkinder 1.– 4. Klasse Kosten: 3,00 €
Referent: Christian Lynen Anmeldung unter info@nabu-halternamsee.de
So 24.08.25 Heidefest in der Westruper Heide
11-17:00 Uhr
Diesmal am 24. August mit Infoständen, Führungen, Gutes für Leib und Seele...
Der Heidetag bietet viele Informationen rund um die schöne Naturlandschaft der Westruper Heide zur Blütezeit.
Sa 30.08.25 ab 19:00 Uhr Batnight in Haltern am See
Mit der Expertin Heike Kalfhues belauschen wir die geheimnisvollen
Nachtjäger.
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung unter info@NABU-HalternAmSee.de
Kosten: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €, Sonderkonditionen für
Mitglieder und Teilhabeberechtigte
Veranstalter: NABU Haltern am See
So 14.09.25 Sommerfest im Habitat Kunterbunt 13-17:00 Uhr
Am 14. September von 13-17 Uhr lädt der NABU Haltern zum Sommerfest ins Habitat Kunterbunt ein. Bei Kaffee und Kuchen, beim Apfelsaft pressen und Verkosten, beim Kinderschminken oder beim Klönen mit anderen Naturfreunden freuen wir uns über deinen Besuch. Informiere dich über unsere
Umweltbildung, den Amphibienschutz, die Vogelhauspflege, die Kinder- und Jugendarbeit der NAJU und die vielfältigen Aktivitäten.
Monserrat und die Bienen, Lucas mit seinen Drohnen, die AWO-Kita, Manfred und Hermann Bergjürgen und viele andere päsentieren ihren Beitrag zum Naturschutz.
Wir alle freuen uns auf dein Kommen!
Weitere Termine vom NABU-Ruhrgebiert finden Sie hier im Terminflyer!
Ein Spaziergang durch die Westruper Heide lohnt sich auf jeden Fall. Sie können die Westruper Heide auf eigene Faust erkunden oder eine Führung bei den bei den Naturpark-Führerinnen buchen (auf Anfrage). Entdecken Sie auf unsere Website weitere spannende und wissenswerte Informationen über die Westruper Heide und über die Holtwicker Wacholderheide.
Fotos: (NABU/K. Geilen)
Im NABU Habitat Kunterbunt inst von März bis Oktober die Gartensaison ausgerufen. Jeden Freitag ab 15 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen gärtner, klönen und zum Austausch.
Die NAJU-Kindergartengruppen machen mit: Jeden 2. Freitag im Monat werden die NAJU-Heidelerchen und die NAJU-Silbersandfreunde zusätzlich zu ihren normalen Gruppenstunden eingeladen, beim munteren Plfanzen, Pflegen und Ernten mitzuhelfen.
Neue Interessent*innen sind gern eingeladen, melden Sie sich bitte unter Info@NABU-Halternamsee.de .
Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über „verwaiste“ Jungvögel oder auch erwachsene Vögel, die scheinbar hilflos oder verletzt auf dem Boden sitzen, und von Spaziergänger*innen, die
es eigentlich gut meinen, fälschlicherweise mitgenommen werden. Das ist meist nicht so, deshalb: Ruhe bewahren und
Jungvögel dort lassen wo sie sind.
Doch jeder Fall ist anders und der NABU weiß Rat. Hier findest du eine Reihe von Erste Hilfe und Notfall Maßnahmenfür unsere gefiederten Freunde.
Kaum ein Tier wurde mit so vielen Mythen belegt wie die Fledermaus. So wurde die Fledermaus als Symbol von Tod und Unheil assoziiert.
Trotz vieler mysteriöse Geschichten rund um die kleinen Nachtjäger, werden Fledermäuse zu Unrecht als Blutsauger bezeichnet. Sie verfangen sich auch nicht in Haaren. Ganz im Gegenteil Fledermäuse sind extrem wichtig für unser Ökosystem und sind außergewöhnlich spannende und einzigarte Lebewesen.
Lesen hier mehr über heimische Fledermäuse!
Kommt doch einfach mal vorbei! Vielleicht gefällt’s euch ja bei uns?!
3 mal dürft ihr kostenlos Schnuppern kommen, dann ist eine NABU Familienmitgliedschaft zwecks der Versicherung erforderlich.
Für Kinder von 8 bis 13 Jahre
(Integrative Gruppenstunden)
Wann?
jeden Montag von 17:00-19:00 Uhr
Wo?
Im Habitat Kunterbunt (Schultenbusch, gegenüber Hnr.5)
Was?
Wenn du gerne draußen bist und dich für Natur und Umwelt interessierst bist du bei den Silbersandfreunden genau richtig.
Die Gruppenleitung wird von Viktoria übernommen.
Kontakt: NAJU@NABU-HalternamSee.de oder Info@NABU-HalternamSee.de
Weitere Informationen über die NAJU-Gruppe und geplante Aktivitäten und Fotos finden Sie hier.
Wann?
2 Samstage pro Monat von 10:00-12:00 Uhr
Wo?
Im Habitat Kunterbunt (Schultenbusch, gegenüber Hnr.5)
Was?
Du hast Lust auf eine kleine
Auszeit in der Natur und auf
kreative Stunden in der NAJUWerkstatt?
Die Gruppenleitung wird von Barbara Lypen-Urginus übernommen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Barbara.Lypen-Urginus@NABU-HalternAmSee.de
Seit Jahren sind die Bestände der Schwalben in Deutschland und Europa rückläufig. Auch Haltern am See stellt keine Ausnahme da. Zurückzuführen ist der Bestandsschwund auf folgendes: weniger geeignete Brutplätze (auch durch illegale Vergraulung und Entfernung von Bestandsnester an Häusern), eine abnehmende Verfügbarkeit von Nistmaterialien durch intensive Flächennutzung (Flächenversiegelung) und zuletzt auch durch eine abnehmenede Verfügbarkeit von Nahrung (Insektenschwund).
Der NABU Haltern am See möchte diesem Trend entgegenwirken und baut ein Schwalbenturm mit Ersatznestern in Sythen. Wir werben für Akzeptanz des rasanten Mückenjägers und Glücksbringers - und möchten mit unserem Schwalbenturm, der Mehlschwalbe eine Heimat hier in Sythen bieten. Helfen Sie mit!
Spenden für den Erbau des Schwalbenturms
NABU Haltern am See
Volksbank Südmünsterland-Mitte eG
IBAN DE45 4016 4528 0146 1327 00
BIC GENODEM1LHN
Stichwort: Schwalbenturm
"Unscheinbare Fleckchen Erde mit ein paar Grashalmen, krautigen Pflanzen und hier und da einem kleinen Strauch, dazwischen einige Steinchen und überwiegend „blanke“ Erde. Manch einer wird bei diesem Anblick überlegen, wie man solche Flächen schöner und ansehnlicher gestalten könnte, aber aus Sicht von Bienen, Wespen, Käfern, Heuschrecken, Spinnen… sollte sich nichts ändern.... Hier ist eine kleine Welt, die den meisten Menschen verborgen bleibt. Bei etwas Geduld sieht man eine Fülle an Insekten, Spinnen und allerlei andere Tiere, die sich auf die Schnelle gar nicht identifizieren lassen.
Einer der Gründe für den Artenschwund ist der Verlust von Lebensraum - nicht nur global bei Nashorn, Orang-Utan oder Meeresschildkröten - auch regional schwindet die Lebensgrundlage vieler Tiere und Pflanzen durch Flächenversiegelung. Täglich werden in Deutschland hektarweise Flächen überbaut und zu geteert. Dabei sind Brachflächen von existentieller Wichtigkeit für Pflanzen, wie das Echte Tausendgüldenkraut oder das Kleinblütige Vergissmeinnicht, um dort ungestört wachsen und Tiere, wie Erdbienen und –wespen um Leben und überleben zu können." (Text und Fotos von Hermann Bergjürgen)
Lesen Sie mehr über spannende Insekten und ihre Welt, die uns so oft verborgen bleibt.
Er gilt als Glücksbringer und Frühaufsteher. Der Hausrotschwanz setzte sich bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2025 durch. Früher nur im Bergland vertreten, findet man den Hausrotschwanz in der Nähe menschlicher Siedlungen. Jedoch fällt es dem Vogel, aufgrund neuer Haussanierungen, immer schwerer geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Die Bestände sind konstant, aber dennoch hat auch der Hausrotschwanz mit dem Insektenschwund, verursacht durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten, zu kämpfen.
(Quelle: NABU.de)
Unser NRW, das am dichtesten besiedeltes Bundesland, braucht einen Ort, an dem Menschen und Natur durchatmen können – einen neuen Nationalpark. Wie du mitmachen kannst um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen erfährst du hier..
Der Usutu-Virus, übertragen durch Stechmücken, verursacht teils massenhaftes Vogelsterben, vor allem bei Amseln. Bisher wurden im Jahr 2024, deutlich mehr Fälle verzeichnet als im Vorjahr. Niedersachen ist besonders betroffen, aber auch in NRW werden immer wieder verendete Vögel gemeldet. Um Verbreitung und Auswirkungen dieser gefährlichen Viruserkrankung für Vögel zu erfassen und wissenschaftlich Auswerten zu können, bittet der NABU um die Meldung kranker oder toter Amseln. Erkrankte Vögel, vor allem Amseln, wirken apathisch, flüchten nicht mehr, sehen zerzaust aus und sterben innerhalb weniger Tage.
Bitte melden Sie tote oder erkrankte Vögel über das Online-Formular, machen Sie dabei exakte Angaben über Fundort, Datum und Syptome. Gern können Sie auch Fotos oder Videos einsenden.
Natürlich ist es auch wichtig das Usutu-Virus an verendeten Tieren nachzuweisen. Daher kann man tote Vögel an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNIT) in Hamburg oder nach Rücksprache an Veterinäruntersuchungsämter senden. NABU-Einrichtungen haben keine Möglichkeit, die Vögel zu untersuchen. Wer tote Tiere einschickt, sollte die Anleitung genau beachten, Handschuhe tragen, die Hände waschen und desinfizieren und für den Versand Kühl-Akkus beilegen.
Nature Journaling
Ein toller Workshop unter der liebevollen und kompetenten Leitung von Ursula Heidbüchel. Zuerst Erschrecken: "Ich kann doch nicht zeichnen! Wie soll ich dieses weiße Blatt füllen? Ich seh' doch nix!" Und dann die Erkenntnis, dass jeder den Kartoffelvogel zeichnen kann. Und mit dem ersten Strich beginnt eine Dynamik, die die ruhig und entspannt werden lässt. Und die dich genau hinschauen lässt. Und die Fragen zum betrachteten Objekt aufsteigen lässt... Schritt für Schritt entseht ein Naturtagebuch der besonderen Art. Und das Beste: im nächsten Jahr geht's weiter...
Fotos: (NABU Haltern/ C. De Marco)
Scharf gedengelt ist schnell gemäht - Juni 2025
Wer sich einer artenreichen Wiese erfreuen möchte, muss den Rasenmährer im Schuppen lassen. 1-2 x im Jahr werden Gras und Wildkräuter mit der Sense geschnitten. Das Mähgut wird abgetragen und kann beispielsweise als Saatgut, Kompost, Futter oder Einstreu verwendet werden.
Der "Sensenmann" Georg Hermes, Mitglied im Sensenverein, hat uns mit viel Detail-Wissen in die Kunst des Sensenmähens eingeführt. Neben dem Übungswerkzeug hatte er Sicherheitseinweisung, Werkzeugkunde, Tipps und Tricks bei der Sensenführung im Gepäck. Und wenn wir den Nachbarn beim Dengeln eine ungewohnte "Musik" zugemutet haben, bitten wir hiermit um Entschuldigung.
Dieser hochkarätige Kurs konnte dank einer Förderung des MUNV kostenlos angeboten werden.
Fotos: (NABU Haltern/ C. De Marco)
Pflanzenfarben-Seminar im Juni 2025
Ein wunderbarer Nachmittag, mit symphatischen Teilnehmenden so bunt wie die Farben, mit viel Spaß, mit Kreativität und tollen Ideen zum Weitermachen. Dieser hochkarätige Kurs konnte dank einer Förderung des MUNV kostenlos angeboten werden. Das kam beim sevengardens Pflanzenfarbenseminar unter der Leitung von Sabine Liedke heraus:
Fotos: (Birgit Kottmann)
NABU Fledermausseminar im Schloss Sythen - 24. Mai 2025
Die Fledermausexpertin Heike Kalfhues hielt eine sehr spannende und bildreiche Präsentation. Im Anschluss wurden mit Hilfe von Detektoren die interessanten Nachtseglern gesucht und gefunden.
Fotos: (NABU Haltern/ K. Geilen)
NAJU Gartenarbeit - Januar 2025
Am 31.1.25 eröffneten die bedeiden NAJU-Gruppen die Gartensaison.
Eltern und Kinder arbeiteten mit vereinten Kräften an zwei Hochbeeten. Aus frisch gesägten Haselnussästen sind Flechtwände entstanden und anschließend wurden die Beete mit frischer Erde aufgefüllt.
Die Heidelerchen und Silbersandfreunde wollen im Frühling Gemüse und essbare Blumen darin anpflanzen.
Zwischendurch gab es eine Gartenführung mit Carola, währenddessen viele Frühblüher sowie die ersten Kräuter entdeckt wurden. Nach den Arbeiten waren alle müde, aber glücklich.
Fotos: (NAJU Haltern/ B. Lypen Urginus und V. Liaschko)
NABU Sommerfest - September 2024
Am Sonntag den 22. September lud der NABU Haltern am See zum Sommerfest in das Habitat Kunterbunt und freute sich über eine große Anzahl interessierter Besucher aller Altersstufen. Die Organisatoren Marina Bergmann und Carola De Marco hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das bei großen und kleinen Besuchern auf großes Interesse stieß. Neben Apfelsaftpressen, Nistkästen bauen und Buttons basteln, konnte man den Imkern Monserrat und Ferdinand Stock bei der Arbeit beobachten und am Stand von Hermann und Manfred Bergjürgen wissenwertes über die Wachholderheide und ihre meist verborgene Tierwelt erfahren. Auch die AWO Kita Lohausstraße hat uns unterstützt und hat mit Kindern Insektentränken gebastelt. Bei Kaffee und Kuchen konnte man in den Austausch über die Arbeit des NABU Haltern, naturnahes Gärtnern und viele weitere Themen gehen.
Alle Spenden die wir auf unserem Sommerfest einnehmen konnten, werden dieses Jahr für unser Schwalbenturmprojekt verwendet. Vielen Dank an alle Besucher und Unterstützer unseres Sommerfestes.
Fotos: (NABU Haltern/ K. Geilen)
Erster Ehrenamtstag und der NABU Haltern am See war dabei - September 2024
Am Samstag den 14.09.2024 fand im Kardinal-van-Galen Park der erste Ehrenamtstag der Stadt Haltern statt. An zahlreichen Ständen konnte man sich über die Vielfältigen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren informieren. So war auch der NABU Haltern am See vertreten. Neben Austausch mit Aktiven konnte man auch Nistkästen bauen und erwerben oder Buttons basteln. Auch der Bürgermeister Anreas Stegemann (Foto links) informierte sich über aktuelle Projekte des NABU Haltern.
Fotos: (NABU Haltern/ K. Geilen)
Expedition Düsterdille macht sauber.
Jedes Jahr motiviert die NAJU Familien, große und kleine Menschen, für ein Aktion zum Saubermachen in der Natur. Hier das traurige Ergebnis unseres Einsatzes am Wasserspielplatz der Stadtmühlenbucht:
Getränke-Flaschen, Dosen, Becher, teilweise noch gefüllt. Dass es Pfand dafür gibt, ist den Wegwerfenden egal?
Gefüllte Hundekotbeutel. Wer versteht das?
Zigarettenfilter werden von den Vögeln gern ins Nest geschleppt. Doch das darin enthaltene Nikotin ist Gift, nicht nur für die Vögel! ... und ein Gasfeuerzeug, ein Ledergürtel, ein Fahrradständer, Batterien.
Danke liebe NAJU, dass Ihr so fleißig wart. Im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: "Expedition Düsterdille macht sauber" hoffen wir weniger Unrat zu finden. Und wenn alle mitmachen, kann es gelingen.
Fotos: (NABU Haltern am See)
Aug in Aug mit majestätischen Tieren - 08. Februar 2023
Der NABU Haltern hat den Falkner von Eulenbann & Federspiel eingeladen, sein unerschöpfliches Wissen mit Freunden von Rotschwanzbussard und Sakerfalke zu teilen. Stolz trugen selbst Kinder Waldkauz und Turmfalke auf dem Falknerhandschuh. Übrigens: Wer weiß, warum der Falknerhandschuh immer links getragen wird? Falkner Michael lüftet das Geheimnis: Menschen sind Rechtshänder und können so die Tiere mit der rechten Hand gut versorgen, wärend der Vogel bequem auf dem linken Handschuh sitzen kann.
Fotos: (H. Bergjürgen)
Aufbau der Amphibienzäune - 28. Januar 2023
Der NABU Haltern dankt allen Helfenden und ganz besonders der neuen Koordinatorin Beate Wember, unterstützt von Gesine Dreyer und Herbert Schmitt. Ein tolles Team.
Die fleißigen Absammelnden stehen in den Startlöchern, Hilfsangebote werden gern gesehen. Die Frösche und Kröten können kommen!
Fotos: (NABU/Beate Wember) Aufbau der Amphibienzäune
Heiderallye - ein Quiz durch die Westruper Heide
Der NABU Haltern am See lud alle ein die Westruper Heide, mit Hilfe einer spannenden Heiderallye, etwas näher kennenzulernen. Alle Interessierten konnten am So., 22.08.21 zwischen 13 und 17 Uhr daran teilnehmen.
Fotos: (K. Geilen)
Volksinitiative Artenvielfalt: Unterschriftenübergabe an Heide Naderer - 18.04.2021
Am 18.04. fand die Unterschriftenübergabe der Volksinitiative Artenviefalt, im NABU-Garten Schultenbusch statt. Nicht nur NABU Vertreter waren eingeladen, auch Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann war anwesend.
Fotos: (K. Geilen)
Kostbarkeiten am Wegesrand und auf der Wiese - 07.09.2019
Dr. Goetz Loos erläutert uns die Besonderheiten und Erkennungsmerkmale vieler Pflanzen auf einer Streuobstwiese in Haltern am See.
Fotos: (K. Geilen) Von Spitzwegerich bis Brombeeren - Kostbarkeiten am Wegesrand
Eine Wanderung zu den Halterner Mooren - 05.05.2019
Christian Lynen erklärte den Teilnehmern wissenwertes und spannendes über die Entstehung und die wechselvolle Geschichte von Halterns Mooren. Geheimnisvoll wurde es als Christian eine Geschichte über Irrlichter in den Mooren vortrug. In Kooperation mit Naturparkführer Hohe Mark e.V..
Fotos: (Katja Geilen) Christian Lynen vom NABU Haltern vermittelt spannedes und wissenswertes über die Enstehung und Geschichte der Halterner Moore.
Halterner Batnight 25.08.2018 - Den Fledermäusen auf der Spur
Bei der Familienwanderung gab es Beobachtungen rund um die in Haltern vorkommenden Fledermäuse. Spielerisch wurde den Teilnehmern das Leben der Fledermäuse näher gebracht - welche Arten gibt es?, wie jagen Fledermäuse?, wo wohnen sie? und vieles mehr wurde erklärt und gezeigt.
Fotos: (Christian Lynen) v.l.n.r. Treffen zur Batnight; Fangmethode von Fledermäusen; Fledermauswohnungen; Jagdmethoden
Arbeitseinsatz in der Westruper Heide - 21.10.2017
Der NABU Haltern am See unterstützte den Natur- und Vogelschutzverein Haltern beim Arbeitseinsatz in der Westruper Heide. Vorallem unerwünschtes Gehölzaufwuschs wie Kiefern, Birken und Brombeeren wurden entfernt.
Fotos: (K. Geilen u. C. Lynen) Kiefern zupfen in der Westruper Heide