Auf der didacta 2023 setzten sich der BFA Umweltbildung und Kommunikation und die NAJU mit dem Thema Boden auseinander. Margret von der Forst, Silke Ottow und Carola De Marco erstellten hierzu
ein Mobile, das bei den didacta-Besuchenden einige Aufmerksamkeit erweckte.
Es wurde ausprobiert, fotografiert und die Konstruktionsweise untersucht. Auf vielfachen Wunsch der Besuchenden deshalb hier eine Anleitung. Wir haben sie ergänzt mit Tipps einiger
didacta-Besuchenden und Natascha Christmann vom NABU Bildungswerk hat die strukturelle Aufteilung angeregt.
An dieser Stelle danken wir den engagierten Besuchenden, die mit uns über Anwendungsmöglichkeiten diskutierten. So machte ein Lehrer folgenden Vorschlag: Ein fertig gestaltetes Mobile kann im
Flur der Schule oder an einer anderen gut sichtbaren Stelle aufgehängt werden. Die Schüler*innen, die das Mobile erarbeitet haben, bieten an, ihre dargestellten Themen, falls gewünscht, in
anderen Klassen zu erläutern oder mit ihnen durchzuführen. Eine Erzieherin aus einer Kita konnte sich vorstellen, nacheinander in den Gruppen ein Mobile weiter zu ergänzen.
Die Anleitung beschreibt wie das Mobile hergestellt wird und die Schüler*innen das Vorwissen sammeln. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse ins Mobile gehängt werden und ein Gleichgewicht
hergestellt wird. Die Schüler*innen sollen Störfaktoren erkennen und gewichten, schlussfolgern und eigene Handlungsweisen überdenken.
Das Konzept lässt sich auf viele Lebensräume wie Schulgarten, Streuobstwiese, Wald oder Gewässer anwenden um Fragestellungen der Biodiversität, der Klimakrise oder anderen Herausfordungen unserer
Zeit zu bearbeiten.
Boden-Mobile - so gehts mit Fotos und didaktischen Hinweisen
Ein Mobile für das Ökosystem Boden:
Ziel:
Die Gruppe setzt sich mit den unterschiedlichen Bestandteilen des Ökosystems Boden auseinander. Sie lernt die Wechselbeziehungen einzelner Bestandteile und damit auch die Fragilität des Systems kennen.
Methode:
Interaktives Mobile zur Visualisierung des Ökosystems Boden. Die Gruppe baut ein Ökosystem auf, hält es im Gleichgewicht und bringt es durch Störfaktoren ins Wanken. (Methode lässt sich auf verschiedene Themen übertragen)
Zielgruppe:
ab Kita möglich