Willkommen beim NABU Haltern am See


Termine: Naturbegegnungen im Ruhrgebiet


NABU Bundesvertreterversammlung: Entschloss gegen Antisemitismus

Download startet automatisch beim anklicken des Bildes

"Wir bekennen uns als NABU zu Menschlichkeit, Weltoffenheit, Toleranz und Diversität und positionieren uns klar gegen alle, die den Kampf gegen den Antisemitismus als Vorwand für antimuslimischen Rassismus und Rassismus

insgesamt nutzen....

 

 ... haben wir in unserer Satzung festgelegt, dass wir überparteilich und überkonfessionell sind, uns zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland  bekennen und in unserer Tätigkeit als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten stehen."


Pflanzen statt Schotter

Illustration: NABU/Anne Quadflieg
Illustration: NABU/Anne Quadflieg

Vorgärten sind die Aushängeschilder des Hauses. Sie sollen einladend aussehen, aber möglichst wenig Arbeit machen. Der Trend zu Kies und Schotter mit nur wenigen oder gar keinen Pflanzen ist in vielen Kommunen unübersehbar. Ein Trend mit negativen Folgen für Tiere, Menschen und Klima. Doch es geht auch anders. Wir stellen drei Alternativen vor. 

 

In unserem Gartenteam bist du herzlich willkommen. Wir experimentieren und probieren, wir klönen und ernten, wir beraten andere und uns gegenseitig. Und dabei haben wir ganz viel Spaß. Mach mit!


Saatgutbörse in der Stadtbücherei Haltern - Unterstützung gesucht!

Foto: (Stadtbücherei Haltern) Das Team der Stadtbücherei Haltern am See präsentiert die Saatgut-Bibliothek.
Foto: (Stadtbücherei Haltern) Das Team der Stadtbücherei Haltern am See präsentiert die Saatgut-Bibliothek.

 

Die Stadtbücherei Haltern bittet um Mithilfe: Um die Saatgutbibliothek zu füllen, können Samen aus dem eigenen Garten oder vom Balkon (bevorzugt von Blumen) an der Ausleihtheke abgegeben werden. So funktioniert die Saatgutbibliothek: Saatgut ausleihen - aussäen - ernten - trocknen - eintüten - zurückgeben.


NAJU- Kids

NAJU-Kids
NAJU-Kids

 Wir haben eine neue NAJU-Gruppe gegründet mit Kindern im Grundschulalter.  Am 01.03.2023 haben wir uns zum ersten Mal getroffen. Unsere Gruppenleiter*innen sind Susanne von Dewall und Theo Manns. Direkt am ersten Treffen haben wir im Rahmen des Aktionsprogrammes "Erlebter Frühling" , uns zuerst die Haselnussblüten angeschaut und aus den Haselkätzchen leckere Küchlein gebacken.

 

(siehe Projekte / NAJU-Silbersandfreunde)

 

Gruppenleiter Theo
Gruppenleiter Theo

Foto: (T. Manns)
Foto: (T. Manns)

Die NAJU Silbersandfreunde und die NAJU Kids am Spielplatz Sythen sind wieder voll am Ball. Sie treffen sich immer Mittwoch nachmittags. Während im Habitat Kunterbunt ein Lager für die Amphibienzäune gebaut wird, entsteht am Spielplatz Sythen ein Unterstand als Rückzugsort bei Schlechtwetter. Es gibt viel zu tun.

 

Immer gern gesehen: Kinder die mitmachen wollen oder Erwachsene, die sich in der Gruppen-Betreuung einbringen mögen. Bitte meldet Euch!

 


NAJU Silbersandfreunde - Wer macht noch mit?

Foto: (C. De Marco) NAJU in unserem tollen Garten
Foto: (C. De Marco) NAJU in unserem tollen Garten
Gruppenleiter Xaver unterstützt Theo Manns
Gruppenleiter Xaver unterstützt Theo Manns

Du bist gern draußen und liebst spannende Entdeckungen? Du willst Tiere und Pflanzen kennenlernen, dich für den Klimaschutz einsetzen, Feuer machen, tümpeln, laufen oder einfach nur herumtollen? Dann mach mit! Wir freuen uns über weitere Mitmacher ab 8 Jahren! Wir treffen uns jeden Mittwoch von 17:00-19:00 Uhr (ab 01.03.2023 schon um 16:00 Uhr) im NABU Garten am Schultenbusch; Eingang gegenüber Hausnummer 5

 

Komm doch einfach mal vorbei! Vielleicht gefällt’s dir ja bei uns?!    

 

Kosten: 3 mal kostenlos, NABU Mitgliedschaft zwecks Versicherung erforderlich

Kontakt: Theo Manns; theo.manns@gmx.de – 01578 7760363

 


Das Ökosystem Boden - ein fragiles Gleichgewicht

Auf der didacta 2023 setzten sich der BFA Umweltbildung und Kommunikation und die NAJU mit dem Thema Boden auseinander. Margret von der Forst, Silke Ottow und Carola De Marco erstellten hierzu ein Mobile, das bei den didacta-Besuchenden einige Aufmerksamkeit erweckte.
Mehr dazu und eine Anleitung als Download gibt es hier...

An einem Bausatz wird zur Zeit gearbeitet. Wenn es soweit ist, erfahrt Ihr es hier auf unserer Webseite und im Newsletter. Hier kann man sich dazu anmelden.


NABU und NAJU Haltern am See - Aktionen

Expedition Düsterdille macht sauber.

Jedes Jahr motiviert die NAJU Familien, große und kleine Menschen, für ein Aktion zum Saubermachen in der Natur. Hier das traurige Ergebnis unseres Einsatzes am Wasserspielplatz der Stadtmühlenbucht:

Getränke-Flaschen, Dosen, Becher, teilweise noch gefüllt. Dass es Pfand dafür gibt, ist den Wegwerfenden egal?

Gefüllte Hundekotbeutel.  Wer versteht das?

Zigarettenfilter werden von den Vögeln gern ins Nest geschleppt. Doch das darin enthaltene Nikotin ist Gift, nicht nur für die Vögel! ... und ein Gasfeuerzeug, ein Ledergürtel, ein Fahrradständer, Batterien.

 

Danke liebe NAJU, dass Ihr so fleißig wart. Im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: "Expedition Düsterdille macht sauber" hoffen wir weniger Unrat zu finden. Und wenn alle mitmachen, kann es gelingen.

 

 

Fotos: (NABU Haltern am See)


NABU Sommerfest im Habitat Kunterbunt - August 2023

Am Sonntag den 21. August hatte der NABU Haltern am See zum Sommerfest in den NABU-Garten am Schultenbusch eingeladen und freute sich eine große Anzahl interessierter Besucher aller Altersstufen begrüßen zu dürfen. Organisatorin Marina Bergmann hatte hierfür ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das bei großen und kleinen Besuchern auf großes Interesse stieß.

Fotos: (K. Geilen) Apfelsaftpressen, Leckeres aus Brennesseln, Interessante Bienen, Wiesenralley und vieles mehr beim NABU Sommerfest

Waldspaziergang mit der NABU-Vorsitzenden Heide Naderer - 8. Juli 2023

Beim Waldspaziergang in der Haard im Süden Halterns mit der Vorsitzenden des NABU NRW, Dr. Heide Naderer, haben wir anhand eines regionalen Beispiels, mögliche Lösungen für ein zukunftsweisendes, ökologisches Waldmanagement aus Sicht des Naturschutzes nahegebracht und das neue NABU-Grundsatzprogramm Wald vorgestellt. Natürlich besuchte die Landesvorsitzende auch die CO2-Info-Station, die unsere NAJU-Gruppe in Kooperation mit den Förstern von Ruhr Grün erstellt hat. Weitere Infos und Dokumente hier

Fotos: NABU/Haltern

Aug in Aug mit majestätischen Tieren - 08. Februar 2023

Der NABU Haltern hat den Falkner von Eulenbann & Federspiel eingeladen, sein unerschöpfliches Wissen mit Freunden von Rotschwanzbussard und Sakerfalke zu teilen. Stolz trugen selbst Kinder Waldkauz und Turmfalke auf dem Falknerhandschuh. Übrigens: Wer weiß, warum der Falknerhandschuh immer links getragen wird? Falkner Michael lüftet das Geheimnis: Menschen sind Rechtshänder und können so die Tiere mit der rechten Hand gut versorgen, wärend der Vogel bequem auf dem linken Handschuh sitzen kann.

Fotos: (H. Bergjürgen)

Aufbau der Amphibienzäune - 28. Januar 2023

Der NABU Haltern dankt allen Helfenden und ganz besonders der neuen Koordinatorin Beate Wember, unterstützt von Gesine Dreyer und Herbert Schmitt. Ein tolles Team.
Die fleißigen Absammelnden stehen in den Startlöchern, Hilfsangebote werden gern gesehen. Die Frösche und Kröten können kommen!

Fotos: (NABU/Beate Wember) Aufbau der Amphibienzäune

20.000stes NAJU-Mitglied NRW wird von der NAJU-Silbersandfreunden begrüßt

Endlich war es soweit: Sandra Jedamski von der NAJU NRW begrüßte das 20000ste Mitglied Sofie Vermeren. Sie ist hier in der NAJU Gruppe vom NABU Haltern aktiv.

Fotos: (NABU Haltern/ C. De Marco und M. Vermeren)

Weintraubenernte im Habitat Kunterbunt - September 2022

Geerntet, gewaschen, in Flaschen gefüllt und als Saft eingekocht. Schau gerne mal auf unsere Webseite sowie Facebook und Instagramm und genieße die Bilder. Dabei haben wir übrigens gefühlt Hunderte von Kleintieren gerettet indem wir sie beim Waschen vor die Tür setzten.

 

Fotos: C. De Marco und M. Bergmann

Mähen mit der Sense - 25. Juni 2022

Mähen in der Gruppe macht viel Spaß und ist für die Artenvielfalt ein Gewinn.

Fotos: (C. De Marco)

Danach sieht es so aus:  Der Wiesenschnitt wird zum Mulchen auf die Baumscheibe gelegt (Foto mitte) um Bodenleben zu fördern und Nährstoffe zuzuführen. Nachdem die hohen Gräser fort sind erkennt man die grüne Vielfalt flach am Boden (Foto rechts).

Fotos: (C. De Marco)

Beliebte Greifvogelwanderung des NABU Haltern 28.05.2022

Falkner Kasperski von eulenbann-und-federspiel.de weckte in uns die Begeisterung für die herrlichen Tiere. Ein Turmfalke, ein Wüstenbussard und ein Rotschwanzbussard waren dabei und ließen sich von den Teilnehmern geduldig durch den Nordsternpark tragen. Jeder Vogel hat seine Besonderheiten und ein ganz eigenes Wesen. Es sind, wie bei uns Menschen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten.

 

Fotos: (C. De Marco und C. Lynen)

Informations- und Diskussionsstand in Herten 22.04.2022 und Recklinghausen 23.04.2022

Der NABU Haltern und NABU Herten erstellen für den NABU Kreisverband erstmalig einen Diskussionsstand zur Landtagswahl. Auch Wissenwertes über der Vogel des Jahres 2022 - der Wiedehopf - wurden ausgestellt. 

Fotos: (Ulrich Nickel) NABU-Informationsstand

“Wenn ich wüsste, morgen geht die Welt unter, würde ich heute noch einen Baum pflanzen.”

Wir wissen nicht, ob Martin Luther diesen Satz wirklich gesagt hat, aber er könnte ein Satz des NABU Haltern sein. Unsere Jugendgruppe NAJU Silbersandfreunde sagen es nicht nur, sie handeln auch! Am 16. März  2022 trafen sie sich mit den Förstern des RVR Ruhr Grün in der Hohen Mark um Bäume zu pflanzen.

Eine Fotostrecke von der Aktion ist auf der Webseite des NABU Haltern zu finden: https://www.nabu-halternamsee.de/projekte/naju-silbersandfreunde/Text und Fotos: (C. De Marco)

Heiderallye - ein Quiz durch die Westruper Heide

 Der NABU Haltern am See lud alle ein die Westruper Heide, mit Hilfe einer spannenden Heiderallye, etwas näher kennenzulernen. Alle Interessierten konnten am So., 22.08.21 zwischen 13 und 17 Uhr daran teilnehmen.

Fotos: (K. Geilen)

NAJU - Kartoffelfeuer

Zum Auftakt nach den Sommerferien verbrachten wir einen schönen Nachmittag am Kartoffelfeuer mit unseren neuen Gruppenmitgliedern von der Lebenshilfe. Das Feuer nach der Kartoffelernte haben wir mit einem Magnesium-Feuerstarter entzündet. Einige haben sich auch an Feuersteinen versucht.

Fotos: (T. Manns)

Unsere NAJU-Gruppe hatte aktuell mehrfachen Grund zur Freude.  Gruppenstunden im Freien sind wieder möglich!!! - Juni 2021

Die Gelegenheit haben wir genutzt, um unseren Lehmbackofen nach fast zwei Jahren Bauzeit mit einer Pizzabackaktion endlich in Betrieb zu nehmen. Die Pizzen sind ausgezeichnet gelungen und haben allen Beteiligten vorzüglich geschmeckt. Zu den Beteiligten zählten auch Jugendliche der Lebenshilfe, die wir zum Anlass der Ofeneinweihung zu einem Kennernlerntreffen eingeladen hatten. Wir freuen uns über den Zuwachs in unserer Gruppe und in der Zukunft auf spannende gemeinsame Aktivitäten. Zum Beispiel die Dachbegrünung für das Überdach des Lehmbackofens.

Fotos: (T. Manns)

Volksinitiative Artenvielfalt: Unterschriftenübergabe an Heide Naderer - 18.04.2021

Am 18.04. fand die Unterschriftenübergabe der Volksinitiative Artenviefalt, im NABU-Garten Schultenbusch statt. Nicht nur NABU Vertreter waren eingeladen, auch Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann war anwesend.

Fotos: (K. Geilen)

NAJU Silbersandfreunde: Die Trashbuster waren unterwegs! - 26.09.2020

Unter der Leitung von Theo Manns waren am Samstag die NAJU Haltern sowie die NAJU aus Coesfeld als Trashbusters unterwegs. Am Silbersee III wurde tatkräftig Müll eingesammelt. Insgesamt war an diesem Teil des Sees überraschend wenig Müll aufzusammeln, dennoch wurden vor allem Bierdeckel und Bierflaschen, ein Navigationsgerät, Zigarettenschachteln und -stummel, sowie Windeln (enthalten auch Kunststoff), Bonbonpapier und kleinere Plastikreste eingesammelt, die defintiv nicht in die Natur gehören sondern in den Mülleimer! Sogar eine illegale Feuerstelle mit Holz und Plastikresten direkt am Wasser wurde von den Trashbustern abgeräumt.

Fotos: (K. Geilen) Die NAJU aus Haltern und Hausdülmen sammeln am Silbersee III Müll ein.

Nistkastenpflege - 27.08.2020

Die ersten Nistkästen sind gereinigt worden. Ein Dank an unsere NAJU-Gruppe und ihre Erwachsenen-Unterstützer. In sieben Kästen wurden Vogelnester gefunden, ein einem war ein Wespennest und drei waren leer.

Fotos: (C. De Marco) Nistkastenpflege

Artenvielfalt an der Hauswand - Mit Domus Insectorum gegen den Artenschwund - Juli 2020

Die Artenvielfalt ist bedroht. Dieses Insektenhaus soll gegensteuern. Es bietet Unterschlupf und Nisthilfe für eine große Zahl von Käfern, Wildbienen, Florfliegen und deren Nachwuchs. Im „Untergeschoss“, im Bereich der Steine, wohnen gerne Asseln, Molche oder Eidechsen.Die umliegende Blumenwiese und der Gehölzsaum bieten ebenfalls Unterschlupf und Futter. Dass sich dann auch viele Vögel einfinden, versteht sich von selbst.

Der NABU Haltern unterstützt die Volksinitiative NRW gegen das Artensterben. Unterschriftenbögen und Infos unter  www.artenvielfalt-nrw.de  und kontakt@artenvielfalt-nrw.de oder bei Ihrem NABU vor Ort:  info@nabu-halternamsee.de.

Fotos: (C. De Marco) Domus Insectorum (l und m) und der Vogelfreund (r) im NABU-Garten Schultenbusch

Aufbau der Wanderausstellung zum Vogel des Jahres 2020 in der Stadtbücherei Haltern - 10.03.20

Aktive vom NABU Haltern am See haben mit viel Engagement eine Wanderausstellung zum Vogel des Jahres 2020 mitkonzipiert. Die erste Station der Ausstellung ist die Halterner Stadtbibliothek, wo die Ausstellung am vergangenen Dienstag aufgebaut wurde. Dort finden Sie Informationen, Broschüren und Wissenswertes über die Turteltaube. Ein Besuch lohnt sich!

Fotos: (K. Geilen) Aufbau der Austellung zum Vogel des Jahres (Turteltaube) in der Stadtbücherei Haltern am See.

NABU-Aktion in Grundschulen und Kindergärten zum Vogel des Jahres 2020 - Das Turteltaubenspiel

Auch dieses Jahr, führt der NABU  eine Info- und Spielstunde zum Vogel des Jahres  in Grundschulen und Kindergärten durch. Mit viel Spaß und Intresse werden die Erklärungen und Spiele von Patricia Cantarella Rund um die Turteltaube verfolgt. Lesen Sie hier mehr über unsere Aktion, Fotos und entdecken Sie Spiele rund um die Turteltaube.  mehr

Fotos: (Katja Geilen) Schüler der Silverberg Grundschule verfolgen interessiert Patricias Ausführungen zu dem Vogel des Jahres und haben viel Spaß bei Spielen Rund um die Turteltaube.

Kostbarkeiten am Wegesrand und auf der Wiese  - 07.09.2019

Dr. Goetz Loos erläutert uns die Besonderheiten und Erkennungsmerkmale vieler Pflanzen auf einer Streuobstwiese in Haltern am See.

Fotos: (K. Geilen) Von Spitzwegerich bis Brombeeren - Kostbarkeiten am Wegesrand

Eine Wanderung zu den Halterner Mooren - 05.05.2019

Christian Lynen erklärte den Teilnehmern wissenwertes und spannendes über die Entstehung und die wechselvolle Geschichte von Halterns Mooren. Geheimnisvoll wurde es als Christian eine Geschichte über Irrlichter in den Mooren vortrug. In Kooperation mit Naturparkführer Hohe Mark e.V..

Fotos: (Katja Geilen) Christian Lynen vom NABU Haltern vermittelt spannedes und wissenswertes über die Enstehung und Geschichte der Halterner Moore.

Halterner Batnight 25.08.2018 - Den Fledermäusen auf der Spur

Bei der Familienwanderung gab es Beobachtungen rund um die in Haltern vorkommenden Fledermäuse. Spielerisch wurde den Teilnehmern das Leben der Fledermäuse näher gebracht - welche Arten gibt es?, wie jagen Fledermäuse?, wo wohnen sie? und vieles mehr wurde erklärt und gezeigt.

Fotos: (Christian Lynen) v.l.n.r. Treffen zur Batnight; Fangmethode von Fledermäusen; Fledermauswohnungen; Jagdmethoden

Arbeitseinsatz in der Westruper Heide - 21.10.2017

Der NABU Haltern am See unterstützte den Natur- und Vogelschutzverein Haltern beim Arbeitseinsatz in der Westruper Heide. Vorallem unerwünschtes Gehölzaufwuschs wie Kiefern, Birken und Brombeeren wurden entfernt.

Fotos: (K. Geilen u. C. Lynen) Kiefern zupfen in der Westruper Heide