Seit 1971 küren NABU und LBV den „Vogel des Jahres“.
Die Jahresvögel sind Botschafter für Problem in ihren Lebensräumen, die Auswirkungen auf sie selbst aber auch andere Tiere und Pflanzen und auch uns Menschen haben.
Im Kreis Recklinghausen finden sich jedes Jahr Ehrenamtliche aus den NABU Ortsgruppen die zum Jahresvogel und seinen Themen eine kleine Wanderausstellung erstellen. Diese wird dann in den
einzelnen Städten in Bibliotheken, Bildungseinrichtungen und Banken gezeigt.
Seit 2015 gibt es das Spiel zum Jahresvogel. Hier werden in Spielen und Experimenten für die Grundschule der Vogel und/oder seine Problemfelder den Schülern nahegebracht.
Bilder und Materialien aus Ausstellung und Spielen haben wir auf den folgenden Unterseiten zusammengestellt. Einen Überblick
über alle Jahresvögel gibt es beim NABU Bundesverband.
Vogel des Jahres 2022 - Der Wiedehopf
Foto: NABU/CEWE/Jörg Stemmler
Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Der Wiedehopf hat mit 45.523 Stimmen und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite
Jahresvogel, der öffentlich gewählt werden konnte. (Text Nabu.de)
Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021. - Foto: getty images/Simone Mazzocoli
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen
beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel.