NABU Haltern am See
    Im Wienäckern 49
    45721 Haltern am See
     
    Tel. 02364 935-330 | Fax -340
    Info@NABU-HalternAmSee.de
    Kontakt zum NABU Haltern am See
     
    Finden Sie uns auch auf
    Facebook und Instagram
    Volksbank Westmünsterland eG
    DE89 4286 1387 0146 1327 00
    oder
    Sparkasse Westmünsterland
    DE31 4015 4530 0000 0630 32
     
    Direkt spenden
    
    Über die QR-Codes zu den Webseiten des NABU Haltern am See und NABU Marl gibt es weitere Angebote und Informationen zu   Terminänderungen und Veranstaltungsdetails.
     
    Mehr Termine finden Sie hier!
 Foto: NABU-Treff im Januar 2020
Foto: NABU-Treff im Januar 2020    
 
    Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat. Kurzfristige Termin- und Ortsänderungen möglich. Auskunft unter Tel. 02364 935330 oder info@NABU-HalternAmSee.de .
     
    Nächste Termine: 16.07. und 20.08.2025
    
 Foto: (A. Bücker) Die NABU-Gartengruppe im Einsatz
Foto: (A. Bücker) Die NABU-Gartengruppe im Einsatz    
 
    Naturnahes Gärtnern im NABU-Habitat Kunterbunt
    geöffnet von März - Oktober, jeden Freitag ab 15:00 Uhr
    
    Entdecken sie mehr auf unserer Website unter Was lebt Wo?
    Erfahren Sie wissenswertes über die Westruper Heide und über die Holtwicker Wacholderheide.
 Foto: (K. Geilen) Westruper Heide
Foto: (K. Geilen) Westruper Heide    
 
 Ein Buch über die Geschichte der Holtwicker Wachholderheide, Ihre Pflanzen und Tiere. Von Manfred und Hermann Bergjürgen.
Ein Buch über die Geschichte der Holtwicker Wachholderheide, Ihre Pflanzen und Tiere. Von Manfred und Hermann Bergjürgen.    
 
    Sagenumwobener Lebensraum an der Hexenbuche - Blühstreifen
    Lesen Sie hier, über die Anlegnung eines Blühstreifens und wie sich die Tierwelt ihren Lebensraum erobert. Eine atemberaubende
    Artenvielfalt an Insekten wartet auf sie. (Texte und Fotos von Hermann Bergjürgen)
 Foto: (H. Bergjürgen) Raupe des Braunwurz-Mönchs
Foto: (H. Bergjürgen) Raupe des Braunwurz-Mönchs    
 
    Neue Bilder und Texte über Libellen! "Vom kriechenden Wassertier zum fliegenden Diamanten"
 Foto: (Hermann Bergjürgen) weibliche Herbstmosaikjungfer
Foto: (Hermann Bergjürgen) weibliche Herbstmosaikjungfer    
 
    Finden Sie auf unserer Website  Informationen Rund um heimische Libellenarten, gesendet von Hermann Bergjürgen. Dort erfahren
    sie nicht nur wissenswertes über Kleinlibellen und Großlibellen, sondern
    finden auch viele faszinierende Aufnahmen.
    
 Foto: (Stadtbiobliothek Haltern)
Foto: (Stadtbiobliothek Haltern)     
 
    Die Stadtbücherei Haltern bittet um Mithilfe: Um die Saatgutbibliothek zu füllen, können Samen aus dem eigenen Garten oder vom Balkon (bevorzugt von Blumen) an der
    Ausleihtheke abgegeben werden.
     
    So funktioniert die Saatgutbibliothek:
    Saatgut ausleihen - aussäen - ernten - trocknen - eintüten - zurückgeben. 
     
    
    Haben Sie spannende Naturbegegnungen im eigenen Garten oder beim Spaziergang gemacht? Schicken Sie uns gern Fotos oder Meldungen an:
    webmaster@nabu-halternamsee.de
    (Mit der Einsendung von Dateien stellt der Einsender das Naturbild oder die Naturbilder dem NABU unbegrenzt zur
    nichtkommerziellen Nutzung für Naturschutzzwecke zur Verfügung und versichert, dass er/sie die Urheberrechte an dem Bild/den Bildern besitzt.)
 Foto: (F. Geilen) Sonnenaufgang über der Lippe bei Flaesheim
Foto: (F. Geilen) Sonnenaufgang über der Lippe bei Flaesheim    
 
 Foto: (K. Geilen) Eine Biene sammelt ersten Nektar
Foto: (K. Geilen) Eine Biene sammelt ersten Nektar    
 
 Foto: (H. Bergjürgen) Eine Sandbiene baut ihre Höhle.
Foto: (H. Bergjürgen) Eine Sandbiene baut ihre Höhle.    
 
 Foto: (H. Bergjürgen) Gemeine Sandwespe mit einem Sandklumpen in ihren Zangen.
Foto: (H. Bergjürgen) Gemeine Sandwespe mit einem Sandklumpen in ihren Zangen.    
 
    Schicken Sie uns Ihre Fotos!
    
 Foto: (Klaus Strickling) Hirschkäfer
Foto: (Klaus Strickling) Hirschkäfer    
 
    Juli 2024: An dieser beeindruckenden Begegnung mit einem Hirschkäfer in seinem Garten, lässt uns Klaus Strickling teilhaben. Vielen Dank!
 Foto: (B. Wember) Hirschkäfer
Foto: (B. Wember) Hirschkäfer    
 
    Juni 2021: Dieses tolle Foto von einem Exemplar der imposanten Hirschkäfer, sendet uns Beate Wember aus ihrem Garten. Vielen Dank!
    
    Diese Fotos von kleinen und großen Tieren aus Flaesheim schickt uns Andreas Schook: Ein Graureiher, zwei Sandlaufkäfer, ein Weidenbohrer, eine Ameisenjungfer und eine Langohrfledermaus.
 Foto: C. Schöner
Foto: C. Schöner    
 
    Dieses Foto von einer wunderschönen Wildbiene, sendet uns Christina Schöner. Vielen Dank!
    Diese tollen Fotos von einem Rotkehlchen, Weißstörchen, Silbereihern und Dammwild schickt uns Andreas Foral. Die Fotos wurden in Haltern (Lavesum und Sythen) und Hausdülmen aufgenommen. Vielen
    Dank!
    
 Foto: (F. Geilen)
Foto: (F. Geilen)    
 
    Melden Sie kranke oder tote Vögel!
    Der Usutu-Virus, übertragen durch Stechmücken, verursacht teils massenhaftes Vogelsterben, vor allem bei Amseln. Um Verbreitung und Auswirkungen dieser neuen Gefährdungsursache für Vögel zu
    erfassen und zu bewerten, bittet der NABU um die Meldung kranker oder toter Amseln.  Informationen und das Meldeformular finden Sie hier.