• NABU
  • Shop
  • Willkommen
  • Wir vor Ort
    • Über den NABU
    • Kooperationen
    • Lesermeldungen
    • NABU im Kreis Recklinghausen
      • Castrop-Rauxel
      • Dorsten
      • Gladbeck
      • Haltern am See
      • Herten
      • Marl
      • Oer Erkenschwick / Datteln / Waltrop
      • Stadt Recklinghausen
      • NABU Kreisverband Recklinghausen
  • Projekte
    • Nistkastenbetreuung
    • Amphibienschutz
    • NABU-Garten am Bahnhof Haltern
    • NABU-Habitat Kunterbunt
    • NAJU-Silbersandfreunde
      • CO2Fussabdruck
    • 50. Vogel des Jahres Das Jubilaeum
      • 2021 Schottergärten und das Stadtklima
      • 2021 Jahresvögel im Garten
      • 2021 Das große Interview
      • 2021 Artenvielfalt auf kleinstem Raum
      • 2021 Jahresvögel auf dem Land
      • 2021 Agrarvögel Forderungen
      • Informationsliste
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Botschafter Blaumeise
    • Vogel des Jahres
      • 2022 Wiedehopf
      • 2021 Rotkehlchen
      • 2020 Turteltaube
      • 2020 Turteltaubenspiel
      • 2019 Feldlerche
      • 2019 Feldlerchenspiel
      • 2018 Star
      • 2018 Starspiel
      • 2017 Waldkauzausstellung
      • 2017 Waldkauzspiel
      • 2016 Stieglitz
      • 2015 Habicht
      • 2014 Grünspecht
      • 2013 Bekassine
      • 2012 Dohle
      • 2011 Gartenrotschwanz
      • 2010 Kormoran
      • 2009 Eisvogel
      • 2008 Kuckuck
      • 2007 Turmfalke
      • 2004 Zaunkönig
      • 2003 Mauersegler
      • 2002 Haussperling
      • 1997 Buntspecht
      • 1995 Nachtigall
      • 1991 Rebhuhn
      • 1987 Braunkehlchen
    • Stunde der Gartenvögel
    • Stunde der Wintervögel
    • Lebensraum Kirchtum
    • Schwalbenfreundliches Haus
    • Fledermausfreundliches Haus
    • Living Land-Initiative
    • Volksinitiative NRW
  • Termine
  • Was lebt wo?
    • Westruper Heide
    • Wachholder Heide
    • Halde Hoheward
    • Halterner Moore
    • Hohe Mark - Blühstreifen an der Hexenbuche
    • Tiere und Pflanze
      • Fledermäuse
      • Wespe & Co
    • Vögel
    • Libellen - vom kriechenden Wassertier zum fliegenden Diamanten
      • Auf der Suche nach Libellen
      • Kleinlibellen
      • Großlibellen
  • Aktiv werden
    • Jobbörse
      • Soziale Medien
    • Mitglied werden
    • Stiften und Spenden
  • Service
    • Download
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Intern
      • InternDownload
  • Kontakt
    • Direkter Draht
  • Newsletter
Natur entdecken mit dem nabu
Mitmachen
  1. Bilder Videos eingebunden
  • Willkommen
  • Wir vor Ort
  • Projekte
  • Termine
  • Was lebt wo?
  • Aktiv werden
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Mitgliedsantrag
    • Bilder Videos eingebunden
  • Newsletter

Adresse und Kontakt

NABU Haltern am See

Im Wienäckern 49

45721 Haltern am See

 

Tel. 02364 935-330 | Fax -340

Info@NABU-HalternAmSee.de

Kontakt zum NABU Haltern am See

Info & Service

NABU-TV

NABU-Shop

 

Impressum

Datenschutzerklärung

 

 

 

 

 

 

 

 

Top Themen

Unsere Projekte

Vogel des Jahres

Handys für die Havel

Willkommen Wolf!

Spenden für die Natur

Volksbank Musterstadt

IBAN: DE12 34567891 01112 1314

BIC-Code: ABCDEFG78XY

Direkt spenden


Wir vor Ort
NAJU
Projekte
Termine
Service
Mitglied werden

Jetzt auch auf Facebook
Jetzt auch auf Instagram

NABU Termine to go

Viele NABU-Angebote mussten im vergangenen Jahr ausfallen. Daher müssen wir auf den Termin-Flyer verzichten und kurzfristig unsere geplanten Aktivitäten über die und auf der Webseite bekannt geben.

Schauen Sie gerne wieder herein.

Über die QR-Codes zu den Webseiten des NABU Haltern am See und NABU Marl gibt es weitere Angebote und Informationen zu   Terminänderungen und Veranstaltungsdetails. mehr

unter NABU Haltern am See


Termine

Kontakt aufnehmen

Monatstreff des                             NABU Haltern am See

Foto: NABU-Treff im Januar 2020
Foto: NABU-Treff im Januar 2020

Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat im Kulturzentrum Trigon, Weseler Str. 131, 45721 Haltern am See. Kurzfristige Termin- und Ortsänderungen möglich. Auskunft unter Tel. 02364 935330 oder info@NABU-HalternAmSee.de .

Foto: (A. Bücker) Die NABU-Gartengruppe im Einsatz
Foto: (A. Bücker) Die NABU-Gartengruppe im Einsatz

Naturnahes Gärtnern im NABU-Habitat Kunterbunt

geöffnet von April - Oktober von 17:30 - 19:00 Uhr


Die Natur Rund um Haltern entdecken

Entdecken sie mehr auf unserer Website unter Was lebt Wo?

Die Heide blüht!

Erfahren Sie wissenswertes über die Westruper Heide und über die Holtwicker Wachholderheide.

Foto: (K. Geilen) Westruper Heide
Foto: (K. Geilen) Westruper Heide

Sagenumwobener Lebensraum an der Hexenbuche - Blühstreifen

Lesen Sie hier, über die Anlegnung eines Blühstreifens und wie sich die Tierwelt ihren Lebensraum erobert. Eine atemberaubende Artenvielfalt an Insekten wartet auf sie. (Texte und Fotos von Hermann Bergjürgen)

Foto: (H. Bergjürgen) Raupe des Braunwurz-Mönchs
Foto: (H. Bergjürgen) Raupe des Braunwurz-Mönchs

Neue Bilder und Texte über Libellen! "Vom kriechenden Wassertier zum fliegenden Diamanten"

Foto: (Hermann Bergjürgen) weibliche Herbstmosaikjungfer
Foto: (Hermann Bergjürgen) weibliche Herbstmosaikjungfer

Finden Sie auf unserer Website  Informationen Rund um heimische Libellenarten, gesendet von Hermann Bergjürgen. Dort erfahren sie nicht nur wissenswertes über Kleinlibellen und Großlibellen, sondern finden auch viele faszinierende Aufnahmen.


Lesermeldung

Haben Sie spannende Naturbegegnungen im eigenen Garten oder beim Spaziergang gemacht? Schicken Sie uns gern Fotos oder Meldungen an:

webmaster@nabu-halternamsee.de

(Mit der Einsendung von Dateien stellt der Einsender das Naturbild oder die Naturbilder dem NABU unbegrenzt zur nichtkommerziellen Nutzung für Naturschutzzwecke zur Verfügung und versichert, dass er/sie die Urheberrechte an dem Bild/den Bildern besitzt.)

Foto: (F. Geilen) Sonnenaufgang über der Lippe bei Flaesheim
Foto: (F. Geilen) Sonnenaufgang über der Lippe bei Flaesheim
Foto: (K. Geilen) Eine Biene sammelt ersten Nektar
Foto: (K. Geilen) Eine Biene sammelt ersten Nektar
Foto: (H. Bergjürgen) Eine Sandbiene baut ihre Höhle.
Foto: (H. Bergjürgen) Eine Sandbiene baut ihre Höhle.
Foto: (H. Bergjürgen) Gemeine Sandwespe mit einem Sandklumpen in ihren Zangen.
Foto: (H. Bergjürgen) Gemeine Sandwespe mit einem Sandklumpen in ihren Zangen.

Schicken Sie uns Ihre Fotos!


Foto: (B. Wember) Hirschkäfer
Foto: (B. Wember) Hirschkäfer

Juni 2021: Dieses tolle Foto von einem Exemplar der beeindruckenden Hirschkäfer, sendet uns Beate Wember aus ihrem Garten. Vielen Dank!


Fotos: (A. Schook)

Diese Fotos von kleinen und großen Tieren aus Flaesheim schickt uns Andreas Schook: Ein Graureiher, zwei Sandlaufkäfer, ein Weidenbohrer, eine Ameisenjungfer und eine Langohrfledermaus.

Foto: C. Schöner
Foto: C. Schöner

Dieses Foto von einer wunderschönen Wildbiene, sendet uns Christina Schöner. Vielen Dank!

Fotos: (A. Foral)

Diese tollenFotos von einem Rotkehlchen, Weißstörchen, Silbereihern und Dammwild schickt uns Andreas Foral. Die Fotos wurden in Halten (Lavesum und Sythen) und Hausdülmen aufgenommen. Vielen Dank!

Finden Sie hier weitere Lesermeldungen!


Meldeaktion zum Amselsterben - Usutu Virus

Foto: (F. Geilen)
Foto: (F. Geilen)

Melden Sie kranke oder tote Vögel!

Der Usutu-Virus, übertragen durch Stechmücken, verursacht teils massenhaftes Vogelsterben, vor allem bei Amseln. Um Verbreitung und Auswirkungen dieser neuen Gefährdungsursache für Vögel zu erfassen und zu bewerten, bittet der NABU um die Meldung kranker oder toter Amseln.  Informationen und das Meldeformular finden Sie hier.


vögel im garten

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen